Mückenschutz

Mückenspray: Wirksamer Schutz gegen unangenehme Mückenstiche Weibliche Mücken benötigen eine proteinreiche Ernährung für die Bildung und das Wachstum ihrer Eier – deshalb müssen sie regelmäßig Blut saugen. Angelockt werden sie von menschlichen Ausdünstungen: Schweiß und das Kohlendioxid in der ausgeatmeten Luft bringen die Stechmücken auf unsere Spur. Genau hier setzen sogenannte Repellents (Mückensprays) an. Sie … Weiterlesen …

West-Nil-Fieber

West-Nil-Virus: Verbreitung und Übertragung In den letzten Jahren macht das West-Nil-Fieber immer wieder Schlagzeilen: Es gibt zunehmend Berichte von tödlich verlaufenden Infektionen in Griechenland, Italien und Serbien. Auch von einer Ansteckungsgefahr in unseren Breiten ist die Rede. Zwar kann eine Infektion mit dem West-Nil-Virus durchaus gefährlich werden – dennoch ist es nicht nötig, in Panik … Weiterlesen …

Japanische Enzephalitis

Übertragung und Risikogebiete Der Erreger der Japanischen Enzephalitis ist ein Virus, der Wildvögel und Schweine als Hauptwirte nutzt. Über Stechmücken – vorrangig der Gattung Culex – gelangt das Virus in den menschlichen Organismus. Für Touristen existiert nur dann eine erhöhte Gefahr, sich mit der Erkrankung anzustecken, wenn sie sich länger (über einen Monat) in Risikogebieten … Weiterlesen …

Chikungunya

Chikungunya-Fieber – was ist das? Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine durch Stechmücken übertragbare Virusinfektion. Bisher existiert weder ein Impfstoff, noch eine effektive Behandlungsmethode. Dennoch lässt sich das Risiko für eine Ansteckung gut senken – durch konsequenten Mückenschutz auf Reisen. Chikungunya ist eine Virusinfektion, die durch Stechmücken übertragen wird. Erreger und Überträger der Krankheit Ausgelöst wird … Weiterlesen …

Gelbfieber

Erreger und Überträger von Gelbfieber Bei dem Krankheitserreger handelt es sich um den Gelbfiebervirus aus der Familie der Flaviviridae. Als Überträger fungieren Mücken der Gattung Aedes oder Haemagogus. In jedem Fall erfolgt die Infektion durch den Stich einer Mücke, die zuvor das Blut eines infizierten Menschen oder Tieres (Affen, Vögel) gesaugt hat. Die Risikogebiete für … Weiterlesen …

Zika

Das Verbreitungsgebiet des Zika-Virus Ursache der Erkrankung ist eine Infektion mit dem sogenannten Zika-Virus aus der Familie der Flaviviren. Insgesamt sind zwei Arten von Zika-Viren beschrieben: eine asiatische und eine afrikanische. Für die seit 2015 herrschende Zika-Epidemie in Süd- und Mittelamerika sind Vertreter der asiatischen Form verantwortlich. Bisher wurden in über 60 Ländern mit tropischem … Weiterlesen …

Dengue

Dengue-Fieber: Erreger und Risikogebiete Der Erreger des Dengue-Fiebers ist ein Virus aus der Familie der Flaviviren. Dieser wird durch Mücken der Gattung Aedes – genauer genommen Aedes aegypti (Ägyptische Tigermücke) und Aedes albopictus (Asiatische Tigermücke) – auf den Menschen übertragen. Das Dengue Fieber ist vor allem im tropischen und subtropischen Raum weit verbreitet. In den … Weiterlesen …

Malaria

So wird Malaria übertragen Die weibliche Anopheles-Mücke ist schuld daran, dass die Erreger von Malaria in unsere Blutbahn gelangen. Dabei handelt es sich um sogenannte Protozoen (Einzeller) der Gattung Plasmodium. Die gefährlichste Art ist das Plasmodium falciparum, welches in der Lage ist, Malaria tropica auszulösen – die schwerwiegendste Form der Infektionskrankheit. Die Plasmodien werden durch … Weiterlesen …