Tipps zum Mückenschutz
- Starker, langanhaltender Schutz gegen Mücken und Zecken
- Wirkt gegen heimsiche und tropische Mücken

Die richtige Kleidung
Wenn Sie laue Sommernächte im Freien genießen wollen, sollten Sie sich durch Kleidung vor Mückenstichen schützen. Denn in der Dämmerung sind die kleinen Biester besonders aktiv. Mit langärmeligen Shirts und langen Hosen reduzieren Sie die Angriffsfläche. Wählen Sie am besten helle Stoffe aus Leinen oder Baumwolle. Feste Schuhe schützen die Füße.

Mückensprays richtig anwenden
Mückensprays werden auf unbedeckte Hautstellen aufgebracht – zum Beispiel auf Nacken, Handgelenke und Knöchel. Beachten Sie die angegebene Schutzdauer und sprühen Sie bei Bedarf nach. Falls Sie auch Sonnencreme verwenden, tragen Sie diese etwa 30 Minuten vor dem Repellent auf.

Anti Brumm® Forte
Anti Brumm® Forte enthält den Wirkstoff DEET, der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch für Reisen in die Tropen empfohlen wird.
- Starker, langanhaltender Schutz gegen Mücken und Zecken
- Wirkt gegen heimsiche und tropische Mücken

Stehende Gewässer meiden
Seen, Teiche und Wassergräben werden von Mücken als Brutstätte genutzt. Da die blutsaugenden Stechinsekten gerade dort oft in Schwärmen auftreten, sollte man daher die Umgebung von stehenden Gewässern besser meiden.

Lockstoffe wegduschen
Mücken „fliegen“ auf unsere Körperausdünstungen – von Schweiß werden sie geradezu magisch angezogen. Mit einer erfrischenden Dusche lassen sich die verräterischen Lockstoffe wegspülen. Aber Vorsicht: Die Insekten finden auch viele Düfte in Duschgel & Co. attraktiv. Besser sind offenbar herbe, zitrushaltige Duftnoten.

Mückennachwuchs vermeiden
Mücken legen ihre Eier im Wasser ab. Wenn Sie im Garten oder auf dem Balkon keine Mücken züchten wollen, drehen Sie Gießkannen und andere Behältnisse, die draußen gelagert werden, um. Dann kann sich kein Wasser darin sammeln. Die Regentonne sollte mit einem Insektenschutzgitter abgedeckt werden.

Für stichfreie Nächte sorgen
Ein Moskitonetz, das über dem Bett befestigt wird, hält die Quälgeister fern. Ein Ventilator verwirbelt die Körpergerüche und kann es den Mücken so erschweren, den Weg zu ihrem „Opfer“ zu finden. Und falls eine Klimaanlage vorhanden ist: Mücken werden bei kühleren Temperaturen stechfaul.

Mückenstich – was tun?
Falls doch einmal eine Mücke zusticht, lautet das oberste Gebot: Nicht kratzen! Ansonsten kann sich die Wunde entzünden. Besser ist es, die Stelle rund um den Stich sanft zu klopfen. Außerdem können kühle Auflagen oder Salben den Juckreiz lindern. Bei unklaren Symptomen ist ein Arztbesuch wichtig.
Das könnte Sie auch interessieren:

Schweizerisches Tropeninstitut

Stiftung Warentest

Insektenspray
Alle Anti Brumm® Produkte im Überblick

Anti Brumm® Zecken Stopp

Anti Brumm® Forte

Anti Brumm® Ultra Tropical
