Mückenspray: Wirksamer Schutz gegen unangenehme Mückenstiche
Weibliche Mücken benötigen eine proteinreiche Ernährung für die Bildung und das Wachstum ihrer Eier – deshalb müssen sie regelmäßig Blut saugen. Angelockt werden sie von menschlichen Ausdünstungen: Schweiß und das Kohlendioxid in der ausgeatmeten Luft bringen die Stechmücken auf unsere Spur.
Genau hier setzen sogenannte Repellents (Mückensprays) an. Sie töten die Tiere nicht ab, sondern bilden einen unsichtbaren Duftmantel auf der Haut. Dieser wehrt Stechmücken durch seinen Eigengeruch zuverlässig ab und verhindert, dass die Blutsauger die Lockstoffe wahrnehmen, die sie auf die Spur ihrer potenziellen Opfer bringen. Damit zählen Mückensprays zu den wirksamsten Möglichkeiten zum Schutz vor Mückenstichen.
Folgende Wirkstoffe werden für eine effektive Insektenabwehr empfohlen
DEET (Diethyltoluamid): Dieser Wirkstoff, der auch in Anti Brumm® Forte enthalten ist, wird seit Jahrzehnten als Mückenschutzmittel eingesetzt und von der Weltgesundheitsorganisation WHO als Goldstandard der Insektenabwehrstoffe empfohlen. Mehr erfahren
Icaridin: Der neuere Wirkstoff Icaridin (z. B. in Anti Brumm® Kids Sensitive enthalten) ist im Hinblick auf seine Schutzwirkung mit DEET vergleichbar. Dank seiner guten Verträglichkeit eignet sich Icaridin auch bei empfindlicher Haut. Mehr erfahren
Eukalyptus Citriodora Öl: Wer Mückenmittel auf natürlicher Basis bevorzugt, dem steht mit Anti Brumm® Naturel eine pflanzliche Alternative zur Verfügung: Der enthaltene Wirkstoff wehrt Insekten durch seinen zitronig-frischen Duft zuverlässig ab. Mehr erfahren
Gut zu wissen: Sowohl DEET als auch Icaridin halten nicht nur Stechmücken zuverlässig fern, sondern wirken auch gegen Zecken. Die Schutzdauer ist je nach Konzentration der enthaltenen Wirkstoffe unterschiedlich.
Weitere Maßnahmen zum Mückenschutz
Zusätzlich zu einem effektiven Mückenschutzmittel werden weitere Verhaltensregeln zum Schutz vor Mückenstichen empfohlen:
- Die richtige Kleidung wählen: Langärmelige Oberteile und lange Hosen – am besten aus hellen, festen Stoffen – können ebenfalls zum Mückenschutz beitragen. Achten Sie auch auf festes Schuhwerk.
- Die Umgebung von stehenden Gewässern meiden: Egal ob Badesee, Gartenteich oder Regentonne – stehende Gewässer werden von Mücken als Brutstätte genutzt. Daher treten sie gerade dort oft in Schwärmen auf.
- Stechzeit der Mücken beachten: Hierzulande sind die meisten Mücken vor allem in der Dämmerung oder nachts aktiv.
- Auf Hygiene achten: Mücken werden von menschlichen Ausdünstungen angezogen. Duschen Sie daher am besten, bevor Sie zum Grillabend oder zur Party am See gehen – so reduzieren Sie Ihre Anziehungskraft auf die stechlustigen Biester.
- Bei starker Insektenbelastung: Sie leben in einem Gebiet, in dem Mücken immer wieder zum Problem werden? Dann ist es ratsam, engmaschige Fliegengitter an Fenstern und Türen anzubringen, um die Blutsauger möglichst draußen zu halten.
In unseren Breitengraden lösen Mückenstiche (zumeist) nur Quaddeln und einen unangenehmen Juckreiz aus. In Risikogebieten wie Afrika, Asien oder Südamerika übertragen Stechmücken allerdings oft gefährliche Erkrankungen wie Malaria, Gelbfieber oder Dengue. Für Reisen in solche Regionen werden daher spezielle Maßnahmen zum Mückenschutz empfohlen. Mehr zum Thema Insektenschutz auf Reisen.
Gut zu wissen: Treten nach einem Mückenstich übermäßige Hautreaktionen oder gar Fieber auf, ist ein Arztbesuch wichtig. Das gilt auch, wenn sich nach einer Reise in die Tropen unklare Symptome einstellen.

Sogenannte Repellents zählen zu den wirksamsten Möglichkeiten zum Schutz vor Mückenstichen.
Mückenschutz bei Kindern
Auch bei Kindern ist ein wirksamer Mückenschutz wichtig. Geeignete Repellents wie Anti® Brumm Kids Sensitive schützen effektiv vor Stechmücken und zeichnen sich durch eine besonders gute Hautverträglichkeit aus. Folgende Hinweise sollten Sie bei der Auswahl und Anwendung von Repellents für Kinder beachten:
- Achten Sie grundsätzlich auf die Altersbegrenzung des Präparats (Anti Brumm® Kids Sensitive ist für Kinder ab 1 Jahr geeignet).
- Verwenden Sie das Produkt immer sparsam.
- Insektenschutzmittel dürfen nicht von Kindern selbst aufgetragen werden – das muss ein Erwachsener übernehmen.
- Das Spray zunächst in die eigenen Hände sprühen und es erst dann im Gesicht des Kindes verteilen. So lässt sich der versehentliche Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden.
- Das Mittel nicht auf die Hände von Kindern auftragen, denn ansonsten kann es versehentlich in die Augen gerieben oder geschluckt werden.
- Wird der Mückenschutz nicht mehr benötigt, sollten die Reste des Mittels abgewaschen werden.
Ergänzend empfiehlt es sich, Kinder auch mit geeigneter Kleidung zu schützen und ggf. ein Moskitonetz über dem Bett oder dem Kinderwagen anzubringen.