Heimische Mücken

Mücken: Mythos oder Wahrheit

Um die lästigen Blutsauger ranken sich viele Mythen – doch was stimmt wirklich?
Mücken: Mythos oder Wahrheit?
Licht zieht Stechmücken an


Das stimmt nicht. Stechmücken werden von unseren körperlichen Ausdünstungen angezogen. Unwiderstehlich finden die kleinen Biester vor allem Schweiß. Doch auch Körperwärme und das Kohlendioxid, das wir ausatmen, bringen die Mücken auf unsere Spur.

Nur Mückenweibchen stechen


Das stimmt. Grundsätzlich ernähren sich sowohl männliche als auch weibliche Stechmücken von Pflanzensäften und Nektar. Für die Bildung und das Wachstum ihrer Eier benötigen die Mückenweibchen allerdings proteinreiche Nahrung. Deshalb müssen Sie für regelmäßige Blutmahlzeiten sorgen.

Mücke ist gleich Mücke


Das stimmt nicht. Weltweit gibt es rund 3.500 verschiedene Arten von Stechmücken. Hierzulande leben etwa 50 davon. Diese heimischen Exemplare sind weitestgehend harmlos. Exoten wie z. B. die Asiatische Tigermücke oder die Malaria-Mücke sind hingegen als Überträger gefährlicher Krankheiten bekannt.

Tropische Mücken: Nur auf Fernreisen ein Problem


Das stimmt nicht. Immer wieder gelangen auch Stechmücken aus den Tropen in unsere Gefilde. Das Problem: Die exotischen Blutsauger können Krankheiten übertragen. Im Jahr 2019 wurde erstmals ein Fall von West-Nil-Fieber bekannt, bei dem der Betroffene infolge eines Mückenstichs in Deutschland erkrankte.

Das könnte Sie auch interessieren:

Schweizerisches Tropeninstitut

Schweizerisches Tropeninstitut

Diesen Präparaten wurde ein besonders guter Schutz vor tropischen Mückenarten attestiert.
Stiftung Warentest

Stiftung Warentest

Anti Brumm® Forte im Test — hier finden Sie die überzeugenden Ergebnisse.
Insektenspray: Worauf kommt es an?

Insektenspray

Mückenspray ist nicht gleich Mückenspray – lesen Sie hier, worauf es ankommt.

Alle Anti Brumm® Produkte im Überblick

Alle Anti Brumm® Produkte im Überblick

Anti Brumm® Zecken Stopp
zstopp